Relining bedeutet, dass alte Abwasserrohre von innen saniert werden. Dafür werden über vorhandene Öffnungen im Abwassersystem mehrere Lagen eines flüssigen Kunststoffes auf die Rohrinnenwände der alten Abflussleitungen gebracht. Nach kurzen Trocknungszeiten entsteht so ein neues Rohr im Alten – ohne dass in die Bausubstanz des Gebäudes eingegriffen werden muss.
Nicht von uns. Wir haben jedoch einen starken Partner an der Hand, welcher Trinkwassersanierungen nach dem gleichen Prinzip, jedoch mit einem anderen Material, durchführt: Die Dr. Rohr AG.
Nicht unbedingt. Beachten Sie zu allererst, dass wir keine Reparaturen sondern nur Sanierungen alter Abwasserleitungen vornehmen. Aufgrund der notwendigen Baustelleneinrichtung lohnt sich unser Verfahren erst, wenn mehrere Meter am Stück saniert werden müssen.
Sollten Sie jedoch Ihr Badezimmer oder Ihre Küche gerade erst renoviert haben, sodass ein Aufstemmen der Wände sehr kostenaufwändig wäre, kann es sich lohnen mit uns zu sanieren. Sprechen Sie uns einfach an: Kontakt
Alle Vorteile unseres Verfahrens kommen besonders in Mehrfamilienhäusern, Krankenhäusern, Hotels oder anderen großen komplexen Bauten wie Schulen, Verwaltungsgebäude und Wohnheime zum Tragen. Es sind vor allem solche Gebäude, die während der Sanierungsarbeiten nicht geschlossen werden können.
Als innerhäusliches Sanierungsverfahren eignet sich unser Verfahren vor allem:
Viele, vor allem gewerblich genutzte Gebäude, wie Hotels oder Krankenhäuser können es sich nicht leisten für die Rohrsanierung von Abwasserrohren den Betrieb einzustellen. Daher bieten wir Ihnen an die Sanierung im laufenden Krankenhaus- oder Hotelbetrieb durchzuführen.
Dafür teilen wir die Sanierung in mehrere, kleine Bauabschnitte ein und arbeiten in für Sie strategisch günstigen Zeiten an Ihrem Abwassersystem. Das Abwasser wird in dieser Zeit, wenn möglich, umgeleitet. Einbauten z. B. auf Fluren machen unsere Techniker für Ihre Mitarbeiter, Gäste & co. unsichtbar.
Die Sanierung eines Fallstranges von ca. 10 Metern ist in einem Tag erledigt. Zusätzlich müssen jedoch noch, je nach Leitungssystem und Schäden, Wohnungsanbindungen und Anschlussleitungen saniert werden. Pro Wohneinheit in einem Mehrfamilienhaushalt ist daher mit Einschränkungen von 3-4 Tagen zu rechnen.
Die Rohrinnensanierung eines oder mehrerer Gebäude hängt von den Parametern Leitungslänge, Leitungsverlauf, Schadensbilder, Zugänglichkeiten und Gebäudeanzahl ab. Die genaue Dauer wird bei der Kalkulation in Ihrem individuellen Angebot genannt.
Da beim Relining auf das Öffnen von Decken, Böden und Wänden verzichtet werden kann, entfallen Trockenbau, Malerarbeiten und eventuell das Fliesenlegen. Somit verkürzt sich die Sanierungsdauer im Vergleich zu herkömmlichen Strangsanierung erheblich.
Der Umfang und die Dauer einer Rohrinnensanierung von Abwasserrohren hängt von den Parametern Leitungslänge, Leitungsverlauf, Schadensbilder, Zugänglichkeiten und der Gebäudeanzahl ab. Die genauen Kosten können daher erst nach einer Kamerabefahrung Ihres Abwassersystems kalkuliert werden.
Sollten Sie eine aktuelle Kamerinspektion, die nicht älter als zwei Jahre ist, bereits vorliegen haben, können wir auch diese zur Angebotserstellung und für die Sanierungsplanung nutzen.
Schnellstmöglich: Für ein Angebot brauchen wir Inspektionsberichte über Kamerabefahrungen, Leitungspläne und Grundrisse. Wenn diese Unterlagen bereits vorhanden sind, beschleunigt das den Angebotsprozess.
Diese Frage ist leider pauschal nicht zu beantworten. Als Faustregel gilt: Der Einsatz unseres Verfahrens kann 30-50 % wirtschaftlicher als der herkömmliche Rohrtausch sein, da Trockenbau- und Malerarbeiten entfallen. Je nach Leitungsverlauf, Rohrmaterial, Rohrdimension und Zugänglichkeit des Abwassersystem schwankt der Kostenaufwand des Projektes. Daher erstellen wir immer individuelle Angebote.
Zu unserem Service gehört, dass Sie nach der Sanierung eine Dokumentation der sanierten Leitungen erhalten. Dafür führen wir zum Abschluss im Rahmen unseres Qualitätsmanagements eine weitere Kamerabefahrung durch. So können wir prüfen, ob alles ordnungsgemäß saniert wurde und Sie können sich sicher sein, dass alle Rohre saniert wurden.
Die neuen Abwasserrohre können mit den gleichen Verfahren, welche bei der Reinigung der Altrohre zum Einsatz kamen, gereinigt werden. Auch der Einsatz von Bürsten, Fräsen oder Rohrreinigungsspiralen kann erfolgen.
Der Einsatz von Fräsen wird zumeist nicht mehr notwendig werden, da sich am Material der sanierten Abflussrohre aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit weniger Ablagerungen bilden.
Wir empfehlen immer die etwas schonende Variante: Reinigung mit erhöhtem Wasserdruck.
Nein: Sie müssen Ihre Wohnung nicht räumen, denn für diese Strangsanierung werden keine Aufbruch-, Stemm- und keine nachfolgenden Renovierungsarbeiten durchgeführt.
Wenn wir die Anschlussleitungen sanieren und dafür in Ihre Wohnung müssen, decken wir alle Arbeitswege und -flächen mit einer Schutzfolie ab.
Im Abschluss werden natürlich alle Arbeitsflächen wieder gereinigt und Sie können das Abwassersystem wie gewohnt wieder benutzen.
In größeren Wohneinheiten unterteilen wir das Sanierungsprojekt in mehrere kleinere Bauabschnitte. In einem Wohnhaus beispielsweise wären es alle Wohnungen eines Hauseinganges. Eine weitere mögliche Unterteilung kann zwischen Küchen- und WC- Strang erfolgen. Pro kleinem Bauabschnitt benötigen wir in der Regel einen Tag für die Rohrsanierung.
Müssen wir auch die Wohnungsanbindungen sanieren, können die Einschränkungen für Sie maximal 3 bis 4 Tage betragen. Wichtig ist, dass Sie auf die Freigabe der Leitungen unserer Techniker vor Ort warten, bevor Sie das Wasser wieder wie gewohnt nutzen.
Wir bieten Ihnen an, dass wir ein mobiles WC in Ihrer Wohnung aufstellen.
Auf KEINEN Fall in irgendeinen Ausguss schütten. Hier macht es keinen Unterschied, ob Sie das Brauchwasser ins WC oder die Spüle schicken, denn arbeiten wir gerade an den Sammelleitungen, erwischen Sie uns auf jeden Fall. Dann könnte die ganze Arbeit des Teams abgespült werden, wenn das Material noch nicht ausgehärtet ist und an anderer Stelle eine Verstopfung verursachen. Das bedeutet, dass nicht nur längere Sanierungszeiten entstehen, sondern auch höhere Kosten.
Wir informieren Sie vorab, wo und wann Sie Ihr Abwasser entsorgen können. Zumeist werden dafür von unseren Technikern Wasserfässer in jeder Etage aufgestellt und regelmäßig entleert.
Nein. Denn auch die Waschmaschine oder der Geschirrspüler entlassen das gebrauchte Wasser in das Abwassersystem, an dem wir gerade arbeiten.
Unsere Techniker vor Ort geben Ihnen Bescheid, wann wir fertig sind und Sie wieder alles wie gewohnt nutzen können.
Das Material, mit dem wir arbeiten, ist ein polyurethanbasiertes Harz. Dieses bietet den Vorteil, dass es schnell aushärtet, Lösungsmittel- und styrolfrei ist und damit geruchsneutral.
Alle anderen Eigenschaften, die für ein Abwasserrohr notwendig sind – wie Wärmebeständigkeit, Robustheit, Abriebfestigkeit u.ä. – sind ebenfalls gegeben.
Es können alle gängigen Rohrwerkstoffe für Abwasserrohre mit unserem Verfahren saniert werden. Dazu gehören beispielsweise SML Rohre, Graugussrohre, LORO-X Rohre, Kunststoffrohre und weitere.
Dabei sanieren wir Rohrdimensionen von DN 40 bis DN 200.
Die Frage ist berechtigt. Für alle Rohrarten, ob Sammelleitung oder Fallleitung sind die Rohrdimensionen für Entwässerungsanlagen genormt. Bezüglich des Innendurchmessers gibt es laut DIN 1986-100 und auch DIN 12056 Mindestwerte, welche nicht unterschritten werden sollten. So kann ein DN 50 für unbelüftete Sammelanschlussleitungen einen minimalen Durchmesser von 44 mm betragen, bei DN 90 sogar nur 79 mm, wenn nur zwei WC’s angeschlossen sind. Mit einer Schichtdicke von 2,4 bis maximal 5 mm (für größere Nennweiten) liegen wir somit bezüglich des Rohrinnendurchmessers im zulässigen Bereich.
Die Rohrdimension entscheidet wieviel Schichten aufgetragen werden müssen. In der Regel sind es bei geringeren Rohrquerschnitten 2 Schichten, bei größeren Dimensionen können es hingegen sogar 4 Lagen werden.
Dabei hat jede Sprühlage hat eine Dicke von 0,5 bis 1,5 mm.
Aufgrund des innovativen Materials trockenen die einzelnen Sprühlagen in kürzester Zeit aus. Bereits nach 3 bis 5 Minuten kann somit eine weitere Schicht aufgetragen werden.
Mit unserem Sprüh-Equipment schaffen wir es, um ein bis zwei 90° Grad Bögen zu kommen. Sollten mehrere solcher Bögen oder sehr verwinkelte Leitungsführungen vorhanden sein, würden wir punktuell Wände, Böden oder Decken öffnen, um besser an diese Abwasserleitungen zu gelangen. Es wird jeder Bogen und Winkel saniert und anschließend die Öffnung wieder verschlossen.
Löcher und großflächige Schadstellen werden mit einem Spezial-Verfahren endoskopisch abdeckt. So entsteht die homogene und geschlossene Oberfläche, die für die Rohrinnensanierung mit dem Sprühschleuderverfahren gebraucht wird.
Ja: Auch besonders sanierungsbedürftige Abwasserleitungen können in der Regel saniert werden. Dafür müssen die alten Rohre als Träger für das neue Rohr geeignet sein. Ob eine Rohrinnensanierung möglich ist, wird mit einer gründlichen Kamerainspektion ermittelt. Nach deren Auswertung wird ein Sanierungsplan erstellt.